Informationen für Studierende
Sie haben Interesse am Tübinger Softwareprojekt und würden gerne im SS 2016 daran teilnehmen? Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig.
Bereits im Studium an echten Softwareprojekten aus der Industrie arbeiten? Das Tübinger Softwareprojekt (TSP) ermöglicht es Studierenden gemeinsam in Teams eigene Softwarelösungen zu erarbeiten. Die Aufgabenstellungen kommen hierbei direkt aus der Industrie.
Lernziele
Nach der Teilnahme am Tübinger Softwareprojekt können Studierende …
- … Probleme in Ihnen zuvor unbekannten Anwendungs-Domänen nachvollziehen, analysieren und wiedergeben.
- … unbekannte Technologien selbständig erarbeiten, auf einen Problemkontext beziehen und vor einer Gruppe präsentierne.
- … sich in Gruppenarbeiten einen angemessenen Anteil auswählen, sowie zeitnah und qualitätsbewusst bearbeiten.
- … Ticket-Systeme verwenden, um sich in der Arbeit an einem Projekt mit anderen Teilnehmern zu koordinieren.
- … Softwareprojekte realistischer Größe im Überblick verstehen und den eigenen Anteil technisch einordnen.
- … verschiedene Methoden zur Qualitätssicherung anwenden und deren Motivation wiedergeben.
- … strukturiert Gespräche mit Teamkollegen und Kunden führen und dokumentierne.
Kenndaten
- Dauer: 1 Jahr
- Beginn: Immer zum Sommersemester (bitte rechtzeitig registrieren)
- Aufwand: ca. 2.000 Arbeitsstunden pro Team
- Leistungspunkte: 12 LP (9 LP Praktikum + 3 LP Proseminar)
- Prüfungsform: Projektarbeit mit regelmäßigen Reviews
- Gruppengröße: ca. 6 Studierende
Vorteile
Die Teilnahme am Tübinger Softwareprojekt kann dazu beitragen Ihrem Studium einen stärkeren Praxisbezug zu verleihen. Dies kann dabei helfen das weitere Studium gezielter auszurichten und Lerninhalte mit gemachten Erfahrungen zu verknüpfen.
Weiterhin trägt das Projekt zur persönlichen Profilbildung bei – neben dem Studium legen Unternehmen einen hohen Wert auf praktische Erfahrung Ihrer Mitarbeiter.
Die Zusammenarbeit mit einem regionalen Kooperationsunternehmen muss nicht mit Projektabschluss enden. So kann diese eventuell auf eine Bachelor oder Masterarbeit oder sogar ein Beschäftigungsverhältnis ausgeweitet werden.
Die Zeitplanung für die Bearbeitung des Projektes ist zu großen Teilen Ihnen überlassen. So können Sie zum Beispiel mit Ihren Teammitglieder vereinbaren, intensiver in der vorlesungsfreien Zeit an dem Projekt arbeiten, wenn dies gewünscht ist.
Ein Einblick
Wie sieht die Arbeit während der Teilnahme am TSP aus? Grundsätzlich lässt sich diese in drei Arbeitsbereiche einteilen:
-
Lernen. Im ersten viertel Jahr besuchen Sie wöchentlich (Mittwochs) die Softwareengineering Vorlesung. Gleichzeitig arbeiten Sie sich selbstständig, mittels Technischer-Dokumentation und Fachbüchern, in die für Sie neue Technologien ein. Das Erlernen neuer Technologien wird vermutlich auch nach dem ersten viertel Jahr nicht vollständig verschwinden. Zusätzlich zu der Vorlesung werden Sie in einigen Workshops gezielt auf die Aufgaben im TSP vorbereitet.
-
Kommunizieren. Das Jahr, in dem Sie an dem Projekt arbeiten, ist in mehrere Abschnitte von jeweils 2-3 Wochen unterteilt. Während sie sich innerhalb dieser Abschnitte regelmäßig mit Ihren Teammitgliedern treffen und Ihre Arbeit abstimmen finden nach jedem Abschnitt Treffen dem Firmenkontakt statt. Hier präsentieren Sie Ihre eigene Arbeit der vergangenen Wochen und entscheiden woran Sie die nächsten Wochen arbeiten werden. In zusätzlichen Treffen mit ihrem universitären Betreuer stellen Sie erlernte Technologien und Designentscheidungen vor und führen in Code-Reviews durch Teile des Sourcecodes.
-
Programmieren. Innerhalb eines Arbeitsabschnitts bearbeiten Sie die Aufgaben, die sie sich herausgesucht haben. Meistens werden Sie hierbei bestimmte Funktionalität implementieren und so das Gesamtprojekt voranbringen. Manchmal arbeiten Sie auch zu zweit an einer bestimmten Aufgabe. Hier ist auch wieder Kommunikation und Koordination im Team gefragt.
Bitte denken Sie daran: Das Tübinger Software Projekt besteht nicht nur aus der SE-Vorlesung. Es ist wichtig, dass Sie sich bereits vor dem Projekt Gedanken machen, ob und wann genau Sie regelmäßig Zeit haben, um die drei Arbeitsbereiche in Ihrem Stundenplan unterzubringen. Für Kommunikation, aber auch manchmal gemeinsames Programmieren, ist es auch wichtig sich mit Ihren Teammitgliedern abzustimmen.
Studienorganisation
Studierende im Bachelor Studiengang können das Tübinger Softwareprojekt als Ersatz für das verpflichtende Programmierprojekt (INF2110) belegen. Die 12 LP werden schließlich durch die Anrechnung eines Projekt-begleitenden Proseminars (3 LP) erreicht. Die Leistungspunkte für das Seminar können nach aktuellem Stand nur Studierenden der Informatik als Proseminar angerechnet werden. Studierende anderer Fächer können die Punkte als Schlüsselqualifikation einbringen. Halten Sie im Zweifel noch einmal Rücksprache mit Ihrem jeweiligen Prüfungssekretariat.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Studienorganisation, dass die Teilnahme an der Vorlesung Software Engineering (SE) eine wichtige Vorraussetzung ist ihr Softwareprojekt erfolgreich abschließen zu können. Die SE-Vorlesung findet synchronisiert mit dem regulären Programmierprojekt in der ersten Hälfte des Ganzjahresprojektes statt.
Prüfungsform
Da die Teilnahme am TSP formal durch die Teilnahme an zwei Veranstaltungen realisiert wird, sind auch die Prüfungsleistungen separat zu betrachten.
Projektanteil
Die Benotung des Projektanteils setzt sich wie folgt zusammen:
- Projekterfolg (70%)
- drei Code-Reviews zu je 10%
Der Projekterfolg wiederum hängt von verschiedenen Aspekten ab, die sich von Projekt zu Projekt unterscheiden können. Hierzu können unter Anderem zählen:
- Funktionsumfang der lauffähigen Software
- Selbstständigkeit bei Bearbeitung (ähnlich einer Abschlussarbeit)
- Präsentation der eigenen Lösungs-Beiträge vor dem Kunden / Betreuer
- Dokumentation der Lösung bzw. Architektur
- Dokumentation der Kundenanforderungen
- Protokolle der verschiedenen Treffen
- gemeinschaftliche Arbeit in der Gruppe und professioneller Umgang mit Teamkollegen, Betreuern und Kunden
Seminaranteil
Die Seminarnote setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Einem technischen Dokument (50%) und zwei Präsentationen (je 25%).
-
Das technische Dokument kann dabei z.B. eine technische Anforderungs-Spezifikation oder eine detailierte Dokumentation von Teilen des Lösungsansatzes sein (z.b. Architekturbeschreibung oder ausführliches Abwägen von Designentscheidungen).
-
Zwei Präsentation zu einem technischen Thema, welche im Zusammenhang zu der Projektarbeit stehen. Die Präsentationen sollten in etwa 10min dauern. Als Inhalte kommen z.B. bestimmte Aspekte von eingesetzten Technologien, fortgeschrittene Programmiertechniken, Software Design Muster oder Architekturmuster in Frage. Die Inhalte sollten nach Möglichkeit auch für die anderen Teammitglieder interessant sein.